Die Hypothetische Einwilligung Im Strafrecht: Zu Den Risiken Und Nebenwirkungen Eines Transfers Der Rechtsfigur Aus Dem Zivil- In Das Strafrecht (Paperback)
Die Arbeit setzt sich mit dem Ursprung der hypothetischen Einwilligung im zivilrechtlichen Arzthaftungsrecht auseinander und untersucht ihren schrittweisen Transfer in das Strafrecht. Den Schwerpunkt bildet dabei die kontrovers diskutierte Frage des "Ob" und "Wie" einer dogmatischen Verortung der Rechtsfigur. Nach einer umfassenden W rdigung der hierzu existierenden Legitimationsmodelle sowie der gegen sie vorgebrachten Kritik zeigt die Verfasserin m gliche alternative L sungsans tze auf, die sodann in ein - an den Vorgaben der Rechtsprechung des BGH orientiertes - praktikables und interessengerechtes L sungsmodell m nden. Dieses beinhaltet neben einer Differenzierung zwischen fahrl ssigen und vors tzlichen Aufkl rungsfehlern eine Begrenzung ihres Anwendungsbereichs unter Ber cksichtigung der ihr immanenten Grenzen sowie des allgemeinen Missbrauchsgedankens. Abschlie end widmet sich die Verfasserin der in der Wissenschaft bislang wenig diskutierten Frage, ob und inwieweit die hypothetische Einwilligung auch jenseits des Arztstrafrechts einen legitimen Anwendungsbereich besitzt.